adidas AG ISIN : DE000A1EWWW0 Börse : XETRA |
Die Adidas AG steht nach einem turbulenten Jahr 2023 wieder auf festem Boden. Mit beeindruckenden Umsatzzahlen und einer deutlichen Erholung der Rentabilität im ersten Halbjahr 2024 hat der Sportartikelriese das Vertrauen vieler Anleger zurückgewonnen. Doch während das Unternehmen finanziell gestärkt aus der Krise hervorgeht, stellt sich die Frage: Kann Adidas diesen Kurs halten, oder drohen weitere Herausforderungen am Horizont?
In dieser Analyse werfen wir einen detaillierten Blick auf die jüngsten Geschäftszahlen, die Entwicklung des Gewinns pro Aktie und die Rentabilität des Unternehmens. Gleichzeitig beleuchten wir, welche Signale die technischen Indikatoren derzeit senden und ob die Aktie eine lohnende Investition für die Zukunft bleibt.
Fundamentalanalyse der adidas AG
Die adidas AG ist ein weltweit führender Hersteller von Sportartikeln und -bekleidung. Diese Analyse beleuchtet die wichtigsten finanziellen Kennzahlen, betriebliche Erfolge und Herausforderungen des Unternehmens, um ein detailliertes Bild seiner aktuellen finanziellen Lage und Zukunftsaussichten zu vermitteln.
Gewinn und Verlustrechnung
JETZT KOSTENFREI!
Entdecken Sie das Potenzial Ihrer Wunschaktie!
Jetzt exklusiv auf unserem Finanzportal: Lassen Sie unsere Experten Ihre Wunschaktie analysieren – kostenfrei für Sie!
✔ Charttechnische Auswertung: Erkennen Sie die besten Einstiegs- und Ausstiegspunkte.
✔ Fundamentalanalyse: Verstehen Sie die wahren Stärken und Risiken des Unternehmens.
✔ KI-gestützte Handelsszenarien: Seien Sie für jede Marktlage bestens vorbereitet.
Ihre Meinung zählt! Nutzen Sie diese einmalige Chance und reichen Sie Ihre Wunschaktie kostenfrei ein. Ihre Analyse wird schon bald auf unserem Portal veröffentlicht!
Die jüngsten Zahlen der Gewinn- und Verlustrechnung von Adidas zeigen eine solide Entwicklung. Der Gesamtumsatz für das am 30. Juni 2024 endende Jahr belief sich auf 22,09 Milliarden Euro. Verglichen mit dem Vorquartal stieg der Umsatz von 5,46 Milliarden auf 5,82 Milliarden Euro. Allerdings ist das Wachstum im Vergleich zu den Vorjahreswerten stabil geblieben, da der Umsatz am 30. Juni 2023 5,99 Milliarden Euro betrug.
Die Herstellungskosten lagen im selben Zeitraum bei 11,23 Milliarden Euro, was eine Bruttomarge von etwa 49,1 % ergibt. Das Bruttoergebnis vom Umsatz belief sich auf 10,86 Milliarden Euro, was auf eine solide operative Leistung hinweist.
Im Hinblick auf die betrieblichen Aufwendungen zeigen die Zahlen einen deutlichen Rückgang der Kosten. Der Bereich „Verkauf allgemein und administrativ“ verzeichnete einen deutlichen Rückgang von 8,05 Milliarden Euro am 30. September 2023 auf lediglich 707 Millionen Euro am 30. Juni 2024. Die gesamten betrieblichen Aufwendungen sanken parallel dazu leicht auf 10,13 Milliarden Euro. Der operative Gewinn stieg dementsprechend auf 726 Millionen Euro an, verglichen mit einem Verlust von 367 Millionen Euro im dritten Quartal 2023.
Adidas verzeichnete zudem einen Gewinn vor Steuern von 459 Millionen Euro und einen Nettoüberschuss von 240 Millionen Euro, der für die Stammaktionäre verfügbar ist.
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2024/09/Screenshot_298.png)
Kennzahlen
Adidas weist eine solide Entwicklung des verwässerten Gewinns pro Aktie (EPS) aus. Für den Zeitraum zum 30. Juni 2024 betrug das verwässerte EPS 3,34 Euro, während es im Vorquartal noch bei 0,95 Euro lag. Ein wichtiger Anstieg im Vergleich zum negativen EPS von -0,22 Euro zum 30. September 2023.
Die durchschnittliche Anzahl der unverwässerten Aktien betrug am 30. Juni 2024 183.264, während die verwässerte Anzahl der Aktien bei 183.268 lag. Dieser moderate Anstieg im Vergleich zu den Vorquartalen weist darauf hin, dass Adidas keine großen Änderungen in seiner Aktienstruktur vorgenommen hat.
Rentabilität
Adidas konnte seine Rentabilität im Vergleich zu den Vorquartalen signifikant verbessern. Der Gewinn vor Steuern (EBT) lag zum 30. Juni 2024 bei 459 Millionen Euro, was einen starken Anstieg gegenüber dem Verlust von 415 Millionen Euro im dritten Quartal 2023 darstellt. Auch der operative Gewinn konnte sich von -367 Millionen Euro auf 726 Millionen Euro erholen.
Der Steueraufwand von 208 Millionen Euro führte zu einem Nettoergebnis von 240 Millionen Euro. Dies bedeutet eine deutliche Verbesserung der operativen Rentabilität des Unternehmens, trotz vorheriger Herausforderungen und Verluste im Jahr 2023.
Bilanz
Die Bilanz von Adidas zum 30. Juni 2024 zeigt ein Unternehmen, das auf dem Weg der Stabilisierung ist. Der Nettoüberschuss, der den Stammaktionären verfügbar ist, stieg auf 240 Millionen Euro, verglichen mit einem Verlust von 379 Millionen Euro im dritten Quartal 2023. Die Herstellungskosten sind weitgehend stabil geblieben, was auf eine effektive Kostenkontrolle hindeutet.
Die deutliche Verbesserung des operativen Gewinns und der Rentabilität deutet darauf hin, dass Adidas seine internen Kostenstrukturen erfolgreich optimiert hat, während der Umsatz in einem anspruchsvollen Marktumfeld stabil blieb. Dies wird durch den Anstieg des EPS auf 3,34 Euro weiter unterstrichen.
Zusammenfassend befindet sich Adidas in einer stabilen finanziellen Lage, wobei die Erholungstendenzen im Jahr 2024 eindeutig erkennbar sind. Anleger könnten somit optimistisch auf die weitere Entwicklung des Unternehmens blicken.
Charttechnische Analyse der adidas AG
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2024/09/Screenshot_300.png)
Marktübersicht
Die adidas AG befindet sich aktuell in einem neutralen Trend auf dem Daily Timeframe. Die Analyse der Kursentwicklung zeigt, dass sich die Aktie langfristig in einem Aufwärtstrend befindet, während der mittelfristige und kurzfristige Trend abwärts gerichtet sind. In Anbetracht der verschiedenen Trendzeiträume ist es wichtig, die aktuellen Kursbewegungen und die technischen Indikatoren zu analysieren, um mögliche zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren.
Technische Indikatoren
Gleitende Durchschnitte
Der Kurs der adidas AG liegt über der 200-Tage-SMA, was auf eine langfristige Stärke hindeutet. Dennoch liegt der Kurs sowohl unter der 100-Tage-SMA als auch unter der 50-Tage-SMA, was auf kurzfristige und mittelfristige Schwächesignale hinweist. Die Gegenüberstellung dieser gleitenden Durchschnitte zeigt, dass der kurzfristige Druck auf den Kurs ansteigt, während die 200-Tage-SMA immer noch die Basis für eine langfristige Erholung bildet.
Exponential Moving Average
Die EMA(8) kreuzt die EMA(21) nach oben, was ein potenzielles kurzfristiges Kaufsignal darstellen könnte. Ein solches Kreuzsignal ist oft ein Indikator für eine bevorstehende Trendwende oder eine temporäre Erholung innerhalb eines längerfristigen Abwärtstrends.
Relative Strength Index (RSI)
Mit einem aktuellen RSI von 50.25 bewegt sich die Aktie in einem neutralen Bereich. Dies deutet darauf hin, dass noch kein klares Über- oder Unterkauft-Signal generiert wurde. Ein RSI-Wert, der nahe bei 50 liegt, zeigt ein Gleichgewicht zwischen Käufern und Verkäufern und könnte auf eine bevorstehende Instabilität hinweisen.
Average Directional Index (ADX)
Der ADX liegt bei 15.58, was auf eine schwache Trendstärke hindeutet. Ein ADX-Wert unter 20 signalisiert häufig einen sich schwach bewegenden Markt, was zusammen mit den anderen technischen Indikatoren die derzeitige Unsicherheit unterstreicht.
Average True Range (ATR)
Der ATR von 5.16 deutet auf eine moderate Volatilität hin. Ein höherer ATR-Wert zeigt an, dass die Preisschwankungen der Aktie in letzter Zeit relativ stark waren, was für Trader und Investoren sowohl Chancen als auch Risiken birgt.
Volume Weighted Average Price (VWAP)
Der VWAP liegt bei 221.03, was Unternehmern und Investoren eine Referenz für die durchschnittlichen Preise bietet, die über den Handelstag hinweg erzielt wurden. Ein Kurs, der unter dem VWAP liegt, könnte darauf hinweisen, dass der Markt den Titel als insgesamt überbewertet ansieht.
Historical Volatility (HV)
Eine HV von 0.44 relative zu den anderen Indikatoren zeigt, dass die historische Volatilität der Aktie vergleichsweise niedrig ist. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Aktie momentan nicht zu stark schwankt, was in einem schwachen Trend wie dem aktuellen der Fall sein könnte.
Fazit:
Die finanzielle Lage der Adidas AG zeigt eine Erholung im Jahr 2024, insbesondere durch die Verbesserung der operativen Rentabilität und die Stabilisierung der Umsätze. Nach einem schwachen Jahr 2023, das durch Verluste und höhere Aufwendungen geprägt war, konnte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2024 einen operativen Gewinn von 726 Millionen Euro und einen Gewinn vor Steuern von 459 Millionen Euro verzeichnen. Die optimierten Kostenstrukturen und das moderate Umsatzwachstum deuten darauf hin, dass Adidas seine Effizienz gesteigert und Herausforderungen im Marktumfeld überwunden hat.
Auch die Kennzahlen des verwässerten Gewinns pro Aktie (EPS) mit einem Anstieg auf 3,34 Euro unterstreichen die positive Entwicklung. Trotz kurzfristiger Marktschwächen bleibt Adidas auf langfristiger Sicht finanziell stabil, was die Attraktivität für Anleger stärkt. Die relative Stabilität der Aktienstruktur sowie die erfolgreiche Kontrolle der Herstellungskosten zeigen eine gut geführte, nachhaltige Finanzstrategie.
Jedoch bleibt die Aktie technisch betrachtet in einem neutralen bis leicht abwärtsgerichteten kurzfristigen Trend. Die schwachen technischen Indikatoren, wie der RSI und der ADX, deuten auf Unsicherheiten in der kurzfristigen Kursentwicklung hin. Die Marktteilnehmer scheinen momentan auf klare Kaufsignale zu warten, was zu einer vorübergehenden Zurückhaltung führen könnte.
Insgesamt zeigt Adidas eine Rückkehr zur finanziellen Stärke, auch wenn kurzfristige Marktunsicherheiten bestehen bleiben. Langfristig orientierte Anleger könnten jedoch vom aktuellen Aufwärtstrend und der Stabilität profitieren.
Weitere Artikel über das Thema
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot_21-2.png)
Inflation treibt Kunden zu Walmart: Wie der Einzelhandelsriese seine Marktführerschaft ausbaut
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot_22-1.png)
Occidental Petroleum, Barrick Gold und Desert Gold: Rohstoffchancen in der neuen Ära
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/4f4ec950-8ef1-11ee-9ebb-ebec4f6aa4b4.jpg)
Microsoft passt OpenAI-Deal an: Zusammenarbeit mit Oracle und SoftBank erweitert
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot_21-1.png)
Schaeffler-Aktie auf „Hold“: Schlechte Aussichten für 2025
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot_22.png)
Michael Saylor verdoppelt Einsatz: Was steckt hinter MicroStrategies 11.000 BTC-Kauf?
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/Screenshot_21.png)
Trump goes Crypto: Aufstieg, Absturz und die ungewisse Zukunft des Trump-Tokens
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.
Top 3 - Buchempfehlungen
Sie sind auf der Suche nach den ersten Büchern zum Thema Geld, Trading, Investieren und Mindset? Dann sind das hier IHRE Bücher!
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/schnelles-denken-langsames-denke.jpg)
Schnelles Denken, langsames Denken
von Daniel Kahneman
4.6 von 5 Sternen (3.186 reviews)
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/aktien-fuer-einsteiger.jpg)
Aktien für Einsteiger – erfolgreich starten an der Börse
von Sebastian Legrand
4.6 von 5 Sternen (290 reviews)
![](https://riskmasterpro.com/wp-content/uploads/2025/01/rich-dad-poor-dad-de.jpg)
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen
von Robert T. Kiyosaki
4.6 von 5 Sternen (9.357 reviews)