Die Goldenen 10 Regeln für konstant profitable Trader

Unsere 10 goldenen Regeln für erfolgreiches Trading: Wenn du noch nicht weisst wie du mit deiner Trading-Karriere starten solltest , dann haben wir für dich einen Leitfaden

Einleitung: Der Weg zum Erfolg im Trading

Willkommen zu unserem Leitfaden „Unsere 10 goldenen Regeln für erfolgreiches Trading“. Wenn du am Anfang deiner Trading-Karriere stehst oder einfach nur deine Fähigkeiten verbessern möchtest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Leitfaden haben wir essentielle Strategien und Prinzipien zusammengefasst, die dir auf deinem Weg zum Erfolg im Trading helfen werden.

Oft wird angenommen, dass Trading ein Bereich ist, der nur für diejenigen zugänglich ist, die über eine umfassende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung verfügen oder Insiderwissen besitzen. Wir sind hier, um diesen Mythos zu entkräften. Erfolgreiches Trading basiert nicht auf Geheimnissen oder elitärem Wissen, sondern auf Disziplin, kontinuierlichem Lernen und der Anwendung bewährter Strategien.

In diesem Leitfaden findest du eine klare und praktische Anleitung, die dich durch die verschiedenen Aspekte des Tradings führt. Von der Entwicklung eines tiefen Marktverständnisses über das effektive Risikomanagement bis hin zur Schaffung eines robusten Handelsplans – unsere Regeln sind darauf ausgerichtet, dir ein solides Fundament für deine Trading-Entscheidungen zu bieten.

Begleite uns auf dieser aufregenden Reise in die Welt des Tradings, wo Geduld, Entschlossenheit und die richtigen Kenntnisse dich zu den Zielen führen, die du dir gesetzt hast. Es ist Zeit, den ersten Schritt zu machen und die Weichen für eine erfolgreiche Trading-Karriere zu stellen.


1. Marktverständnis entwickeln

Um als Trader Erfolg zu haben, ist es entscheidend, die Dynamiken der Finanzmärkte zu verstehen. Dazu gehören das Erkennen wiederkehrender Muster, das Verständnis der Einflüsse von Politik, Wirtschaft und sogar Wetter auf die Märkte sowie das Bewusstsein für die Rolle großer Marktteilnehmer. Ein tiefes Verständnis dieser Aspekte hilft, sich auf zukünftige Marktbewegungen besser vorzubereiten.

  1. Mustererkennung:
    • Welche historischen Preisbewegungsmuster sind in den Märkten zu erkennen?
    • Wie wiederholen sich diese Muster über verschiedene Zeiträume und Finanzinstrumente hinweg?
    • Gibt es bestimmte Bedingungen oder Ereignisse, die regelmäßig zu ähnlichen Marktbewegungen führen?
  2. Einfluss von Politik und Wirtschaft:
    • Wie beeinflussen politische Entscheidungen und Ereignisse die Finanzmärkte?
    • Welchen Einfluss haben wirtschaftliche Datenveröffentlichungen (wie Arbeitsmarktberichte, Zinssatzänderungen, BIP-Daten) auf verschiedene Marktsegmente?
    • Gibt es länderspezifische politische oder wirtschaftliche Faktoren, die besonders einflussreich sind?
  3. Auswirkungen des Wetters und anderer externer Faktoren:
    • Inwieweit beeinflussen Wetterbedingungen und Naturkatastrophen die Finanzmärkte, insbesondere in bestimmten Sektoren wie Energie und Landwirtschaft?
    • Gibt es andere externe Ereignisse (wie geopolitische Spannungen oder globale Gesundheitskrisen), die unvorhersehbare Auswirkungen auf die Märkte haben können?
  4. Rolle großer Marktteilnehmer:
    • Welche Akteure (wie große Institutionen, Hedgefonds, Regierungen) dominieren die Märkte, und wie beeinflussen ihre Aktionen die Preise?
    • Wie verhalten sich diese Marktteilnehmer in verschiedenen Marktsituationen?
    • Gibt es bestimmte Handelsstrategien oder -trends, die von großen Marktteilnehmern bevorzugt werden?
  5. Selbstreflexion und Anpassung:
    • Wie gut verstehe ich die aktuellen Marktbedingungen und ihre möglichen Auswirkungen auf meine Handelsstrategien?
    • Wie kann ich mein Verständnis der Marktbedingungen verbessern und meine Strategien entsprechend anpassen?
    • Welche Ressourcen oder Werkzeuge könnte ich nutzen, um ein tieferes Verständnis der Marktmechanismen zu erlangen?

Durch das regelmäßige Stellen und Beantworten dieser Fragen können Trader ein tieferes Verständnis der Marktmechanismen entwickeln und besser auf die Dynamik der Finanzmärkte reagieren. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, der eine ständige Überwachung der Märkte und Anpassung an neue Informationen erfordert.

2. Technische Chartanalyse

Nutze Tools für Chartanalysen um Kerzencharts effektiv zu lesen und zu analysieren. Beobachte den Chart, auch in unterschiedlichen TimeFrames. So trainierst du dich und dein Gehirn zuerst unterbewusst, Muster zu erkennen. Führe kontinuierlich diesen Prozess (Research) durch um dich immer weiter zu fordern.

  1. Grundverständnis von Kerzencharts:
    • Was repräsentieren die einzelnen Kerzen und Farben im Kerzenchart?
    • Wie interpretiere ich die verschiedenen Muster, die durch die Kerzenformationen entstehen?
  2. Trendanalyse:
    • Befindet sich der Markt aktuell in einem Aufwärts-, Abwärts- oder Seitwärtstrend?
    • Welche Chartmuster (wie Dreiecke, Flaggen, Wimpel) kann ich erkennen, und was sagen sie über den möglichen zukünftigen Trend aus?
  3. Unterstützungs- und Widerstandsniveaus:
    • Wo liegen wichtige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus?
    • Wie haben die Preise in der Vergangenheit auf diese Niveaus reagiert?
  4. Volumenanalyse:
    • Wie korreliert das Handelsvolumen mit Preisbewegungen?
    • Zeigt das Volumen Anzeichen für eine bevorstehende Trendwende oder -fortsetzung?
  5. Indikatoren und technische Analyse:
    • Welche technischen Indikatoren (wie RSI, MACD, Bollinger Bänder) sind für meine Handelsstrategie relevant?
    • Wie interpretiere ich diese Indikatoren im Kontext des aktuellen Markttrends?
  6. Zeitrahmen:
    • Wie ändert sich das Bild, wenn ich verschiedene Zeitrahmen (wie 1 Stunde, 4 Stunden, 1 Tag) betrachte?
    • Wie kann ich kurzfristige und langfristige Trends und Muster effektiv vergleichen und nutzen?
  7. Risikomanagement:
    • Basierend auf der Chartanalyse, wo sollte ich meine Stopp-Loss- und Take-Profit-Orders setzen?
    • Wie kann ich die Informationen aus den Charts nutzen, um mein Risiko zu minimieren?
  8. Kontinuierliches Lernen und Anpassung:
    • Welche neuen Muster oder Indikatoren sollte ich lernen und in meine Analyse integrieren?
    • Wie kann ich meine Analysefähigkeiten weiter verbessern und an die sich ändernden Marktbedingungen anpassen?
  9. Dokumentation und Überprüfung:
    • Wie dokumentiere ich meine Analyse und die daraus resultierenden Handelsentscheidungen?
    • Wie überprüfe ich regelmäßig die Effektivität meiner Chartanalyse?

Durch das regelmäßige Stellen und Beantworten dieser Fragen können Trader ihre Fähigkeiten in der technischen Analyse schärfen und fundiertere Handelsentscheidungen treffen. Es ist wichtig, dass Trader sich kontinuierlich weiterbilden und ihre Techniken an die sich ständig ändernden Marktbedingungen

3. Behandle Trading als Geschäft

Erfolg im Trading erfordert eine professionelle Einstellung. Sehe es nicht als Hobby oder Job, sondern als dein eigenes Unternehmen. Dies beinhaltet die Entwicklung von Strategien, die Verwaltung von Ausgaben und Verlusten sowie die Konfrontation mit Unsicherheiten und Risiken.

  • Wie stelle ich mich persönlich auf?
  • Brauche ich eine Rechtforms oder bin ich Privatperson? Vorteile/Nachteile
  • Welche Ausgaben habe ich monatlich für mein Trading-Geschäft? (Plattform, Nachrichten-Feed, Börsendaten usw.)
  • Welche Banken, Broker usw. benötige ich?

4. Vorsicht bei der Wahl von Mentoren

Wähle dein Mentor der zu dir und deiner aktuellen Erfahrungsphase passt. Echtheit und Transparenz sind wichtiger als der Schein von Luxus. Überprüfe, ob potenzielle Mentoren ihre Strategien und Analysen öffentlich und nachvollziehbar darlegen.

In der Regell haben Profi-Sportler, Unternehmer und Selbstständige im Laufe ihrer Karriere Mentoren gehabt, die sie auf das nächste Level gebracht haben. Suche dir weise deine Mentoren.

5. Deine Strategie validieren

Bevor du echtes Kapital einsetzt, teste deine Strategie. Nutze ein Demo-Konto, um zu prüfen, ob deine Methode langfristig rentabel ist. Dies verhindert unnötige Verluste und hilft, emotionale Fehler zu vermeiden.

1. Auswahl einer Demotrading-Plattform:

  • Wähle eine Trading-Plattform, die Demokonten anbietet.
  • Stelle sicher, dass die Plattform die Instrumente und Tools bietet, die du für dien Strategie benötigst.

2. Einrichtung des Demokontos:

  • Richte ein Demokonto mit einem realistischen virtuellen Kapitalbetrag ein. Also kein 100.000 EUR Konto, wenn du nur 10.000 EUR hast!
  • Konfiguriere das Konto, um die Bedingungen deines echten Handelskontos so genau wie möglich nachzubilden.

3. Entwicklung oder Überprüfung deiner Handelsstrategie:

  • Definiere deine Handelsstrategie klar, einschließlich Ein- und Ausstiegsregeln, Risikomanagement-Praktiken und finanziellen Zielen.
  • Dokumentiere deine Strategie, um sie während des Demotradings konsequent anwenden zu können.

4. Anwenden der Strategie im Demotrading:

  • Führe Trades basierend auf deiner festgelegten Strategie durch.
  • Beachte dabei Marktbedingungen, die realen Handelsumgebung ähnlich sind.

5. Dokumentation und Analyse jeder Transaktion:

  • Führe ein Trading Journal, um alle Transaktionen, Ergebnisse sowie wichtige Beobachtungen zu dokumentieren.
  • Analysiere regelmäßig deine Trades, um Stärken und Schwächen deiner Strategie zu identifizieren.

6. Bewertung der Performance:

  • Bewerte die Performance deiner Strategie über einen festgelegten Zeitraum (z.B. monatlich).
  • Überprüfe, ob die Strategie konsequent Gewinne erzielt und ob das Risikomanagement effektiv ist.

7. Anpassung und Verfeinerung:

  • Nehme auf Basis deiner Analyse notwendige Anpassungen an deiner Strategie vor.
  • Teste jede Änderung erneut im Demokonto, um ihre Wirksamkeit zu überprüfen.

8. Emotionale Disziplin und Geduld:

  • Übe emotionale Kontrolle und Geduld, wie du es auch mit echtem Geld tun würdest.
  • Vermeide übermäßiges Handeln (Overtrading) und lerne, mit Verlusten umzugehen.

9. Entscheidung für den Echtgeldhandel:

  • Wechsel nur zum Echtgeldhandel, wenn du über einen angemessenen Zeitraum konstante Erfolge im Demotrading erzielen konntest.
  • Sei bereit, mit kleineren Beträgen zu beginnen und dich allmählich zu steigern, wenn deine Strategie auch im realen Handel Erfolg zeigt.

10. Ständiges Lernen und Anpassen:

  • Bleibe auf dem Laufenden über Marktveränderungen und passe diese deiner Strategie bei Bedarf an.
  • Betrachte Demotrading als fortlaufenden Prozess, um neue Strategien oder Änderungen vor deren Einsatz im Echtgeldhandel zu testen.

Indem du diese Schritte sorgfältig befolgst, kannst du deine Handelsstrategie effektiv testen und verbessern, was letztlich deine Chancen auf Erfolg im realen Trading erhöht.

6. Umgang mit Verlusten

Ein professionelles Risikomanagement ist entscheidend. Setze feste Verlustgrenzen pro Trade, Tag und Woche, um dein Kapital zu schützen.

Dies ist die EINZIGE Varaiable die du in dem Börsenspiel selber steuern kannst. DU DIES ZU JEDER ZEIT!

1. Akzeptiere Verluste als Teil des Tradings:

  • Verstehe, dass Verluste im Trading unvermeidlich sind und akzeptiere sie als Teil des Prozesses.

2. Definiere Verlustgrenzen:

  • Setze feste Verlustgrenzen für jeden einzelnen Trade. Dies könnte ein bestimmter Prozentsatz deines Handelskapitals sein (z.B. 1% bis 2% pro Trade).
  • Bestimme tägliche und wöchentliche Verlustgrenzen. Wenn diese Grenzen erreicht sind, stoppe das Trading für den Tag oder die Woche.

3. Implementiere Stopp-Loss-Aufträge:

  • Verwende Stopp-Loss-Aufträge bei jedem Trade, um deine Verluste zu begrenzen.
  • Platziere den Stopp-Loss basierend auf deiner Marktanalyse und nicht auf der Höhe des Betrags, den du bereit bist zu verlieren.

4. Überprüfe und passe deine Strategie an:

  • Analysiere regelmäßig deine verlorenen Trades, um zu verstehen, was schiefgelaufen ist.
  • Passe deine Handelsstrategie an, falls wiederholt Fehler auftreten oder sich die Marktbedingungen geändert haben.

5. Bewahre emotionale Kontrolle:

  • Vermeide emotionale Reaktionen auf Verluste, wie etwa das Erhöhen des Risikos, um Verluste schnell auszugleichen.
  • Entwickle und praktiziere Techniken zur Emotionskontrolle, wie z.B. Atemübungen oder Pausen nach Verlusten.

6. Nutze Risikomanagement-Tools:

  • Nutze Tools und Indikatoren, die dir helfen, dein Risiko besser zu managen, wie z.B. Risikorechner oder Portfolio-Diversifikation.

7. Halte dich an deinen Handelsplan:

  • Bleibe konsequent bei deinem Handelsplan und deinen Strategien, auch wenn du Verluste erlitten hast.
  • Ändere deine Strategie nicht impulsiv; jede Anpassung sollte wohlüberlegt und getestet sein.

8. Setze auf kontinuierliches Lernen:

  • Nutze Verluste als Lernchance, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern.
  • Bleibe stets informiert über Marktveränderungen und Trading-Techniken.

9. Langfristige Perspektive bewahren:

  • Fokussiere dich auf langfristige Ziele und Ergebnisse statt auf kurzfristige Gewinne und Verluste.
  • Erkenne, dass eine Serie von Verlusten nicht das Ende deiner Trading-Karriere bedeutet.

7. Setze Gewinnziele

Definiere klare Gewinnziele und diszipliniere dich selbst, diese auch einzuhalten. Freue dich über deine Erfolge, ohne gierig zu werden.

1. Bestimme deine finanziellen Ziele:

  • Überlege dir, welche finanziellen Ziele du mit dem Trading erreichen möchtest. Dies können tägliche, wöchentliche oder monatliche Gewinnziele sein.
  • Setze realistische Ziele basierend auf deinem Handelskapital und deiner Trading-Erfahrung.

2. Erstelle eine Gewinnziel-Strategie:

  • Entwickle eine Strategie, wie du deine Gewinnziele erreichen kannst. Berücksichtige dabei die von dir gehandelten Märkte und deine Handelsmethode.
  • Bestimme, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen, um deine Gewinnziele zu erreichen.

3. Implementiere Take-Profit-Orders:

  • Nutze Take-Profit-Orders, um deine Gewinne automatisch zu sichern, sobald deine Zielniveaus erreicht sind.
  • Platziere Take-Profit-Orders basierend auf deiner Marktanalyse und den Zielen deiner Strategie.

4. Überwache den Markt und passe dich an:

  • Behalte den Markt im Auge und sei bereit, deine Gewinnziele anzupassen, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
  • Sei flexibel, aber vermeide es, deine Ziele impulsiv zu ändern.

5. Verwalte deine Emotionen:

  • Vermeide Gier, indem du dich an deine gesetzten Ziele hältst und nicht versuchst, noch mehr Gewinn zu erzielen, wenn das Ziel bereits erreicht ist.
  • Entwickle eine disziplinierte Einstellung, um an deinen Plänen festzuhalten, auch wenn der Markt verlockend erscheint.

6. Dokumentiere deine Fortschritte:

  • Führe ein Trading-Journal, in dem du deine Fortschritte im Hinblick auf deine Gewinnziele dokumentierst.
  • Überprüfe regelmäßig deine Aufzeichnungen, um zu sehen, ob du deine Ziele erreichst und wo Anpassungen nötig sind.

7. Lerne aus Erfahrung:

  • Nutze deine Erfahrungen – sowohl Erfolge als auch Misserfolge – um deine Gewinnzielsetzung und -strategie zu verfeinern.
  • Analysiere, was gut funktioniert und was verbessert werden kann.

8. Langfristige Perspektive beibehalten: (Wiederholung aus Umgang mit Verlusten)

  • Konzentriere dich auf langfristige Ziele und Ergebnisse. Vermeide es, dich zu sehr auf kurzfristige Gewinne zu fixieren.
  • Erkenne, dass die Erreichung von Zielen Zeit braucht und Geduld erfordert.

8. Entwicklung eines Tradingplans

Ein detaillierter Handelsplan ist dein Wegweiser zum Erfolg. Er sollte deine Strategien für verschiedene Marktphasen, deine tägliche Routine und Kriterien für das Chart-Screening umfassen. Halte dich strikt an deinen Plan, um impulsives Handeln zu vermeiden.

1. Definiere deine Handelsstrategien:

  • Überlege dir verschiedene Strategien für unterschiedliche Marktphasen wie Konsolidierung, Expansion, Retracement und Trendumkehr.
  • Entscheide, welche Indikatoren und Analysemethoden du in jeder Phase anwenden willst.

2. Erarbeite deine tägliche Routine:

  • Stelle eine Routine für vor, während und nach dem Trading auf.
  • Dazu gehören Marktforschung am Morgen, Überprüfung offener Positionen und Analyse deiner Trading-Ergebnisse am Ende des Tages.

3. Setze Kriterien für das Chart-Screening fest:

  • Bestimme, welche Kriterien du für das Screening von Wochen- und Tagescharts verwenden wirst.
  • Überlege dir, welche technischen Muster und Indikatoren für deine Entscheidungsfindung relevant sind.

4. Risikomanagement-Regeln aufstellen:

  • Leg fest, wie viel Prozent deines Kapitals du pro Trade riskieren willst.
  • Bestimme, wie du Stopp-Loss und Take-Profit Orders platzieren wirst.

5. Ziele und Limits festlegen:

  • Setze klare Gewinnziele und Verlustlimits, sowohl auf täglicher als auch auf wöchentlicher Basis.

6. Dokumentiere deine Trades:

  • Richte ein Trading-Journal ein, um jeden Trade zu dokumentieren, einschließlich der Gründe für das Ein- und Aussteigen.

7. Überprüfe und passe deinen Plan regelmäßig an:

  • Überprüfe deinen Plan regelmäßig und passe ihn an, wenn sich die Marktbedingungen ändern oder du aus deinen Erfahrungen lernst.

8. Halte dich diszipliniert an deinen Plan:

  • Übe Disziplin und halte dich strikt an deinen Handelsplan, um impulsives Handeln zu vermeiden.

9. Selbstreflexion und Anpassung:

  • Reflektiere regelmäßig über deine Performance und sei bereit, deine Strategien anzupassen, um deine Trading-Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern.

10. Langfristige Perspektive beibehalten:

  • Bleibe fokussiert auf deine langfristigen Trading-Ziele und sei geduldig mit deiner Entwicklung.

Ein detaillierter Handelsplan hilft dir, konsistent und methodisch vorzugehen, was unerlässlich für den langfristigen Erfolg im Trading ist. Denke daran, dass die Entwicklung und das Befolgen eines Handelsplans ein fortlaufender Prozess ist, der Flexibilität und die Bereitschaft zum Lernen erfordert.

9. Führe ein Trading Journal

Dokumentiere jeden Trade, um aus Erfolgen und Fehlern zu lernen. Dies wird dir helfen, wiederkehrende Fehler zu identifizieren und deine Strategie kontinuierlich zu verbessern. Du wirst somit deiner Strategie immer weiter vertrauen und damit dein Selbstbewusstsein stärken um auch in Phasen von Fehlschlägen weiterzumachen.

1. Wähle ein geeignetes Format:

  • Entscheide dich für ein digitales Format (wie eine Excel-Tabelle) oder ein physisches Tagebuch, je nachdem, was für dich am praktischsten ist.

2. Dokumentiere die Grundlagen jedes Trades:

  • Notiere für jeden Trade das Datum, die Uhrzeit, das gehandelte Instrument, die Positionsgröße und ob es ein Kauf oder Verkauf war.

3. Erfasse Ein- und Ausstiegsdetails:

  • Schreibe den Einstiegs- und Ausstiegspreis auf und notiere, ob du Stopp-Loss- und Take-Profit-Orders verwendet hast.

4. Notiere deine Strategie und Analyse:

  • Halte fest, welche Strategie oder Analyse du für den jeweiligen Trade angewendet hast. Dies umfasst technische Indikatoren, Chartmuster oder fundamentale Faktoren.

5. Dokumentiere das Ergebnis des Trades:

  • Vermerke den Gewinn oder Verlust des Trades sowie etwaige Gebühren oder Kosten.

6. Reflektiere über deine Entscheidungsfindung:

  • Schreibe auf, warum du den Trade eingegangen bist und warum du ihn beendet hast. Beziehe dich dabei auf deine vorherige Analyse und Strategie.

7. Bewerte deine Emotionen:

  • Dokumentiere, wie du dich während des Trades gefühlt hast. Waren Emotionen wie Gier oder Angst im Spiel?

8. Ziehe Schlussfolgerungen und lerne daraus:

  • Analysiere, was gut gelaufen ist und was du hättest besser machen können. Identifiziere wiederkehrende Muster in deinem Handeln.

9. Überprüfe und aktualisiere dein Tagebuch regelmäßig:

  • Nimm dir Zeit, dein Tagebuch regelmäßig zu überprüfen, um ein tieferes Verständnis für deine Trading-Gewohnheiten zu entwickeln.

10. Verwende dein Tagebuch zur Verbesserung deiner Strategie:

  • Nutze die Erkenntnisse aus deinem Tagebuch, um deine Handelsstrategie kontinuierlich anzupassen und zu verbessern.

Indem du diese Schritte befolgst, wirst du in der Lage sein, ein detailliertes und aussagekräftiges Trading-Tagebuch zu führen. Dies wird nicht nur dazu beitragen, deine Handelsstrategie zu verfeinern, sondern auch dein Selbstbewusstsein zu stärken und dir helfen, durch schwierige Phasen durchzuhalten. Denke daran, dass die Führung eines Trading-Tagebuchs ein kontinuierlicher Prozess ist, der Disziplin und regelmäßige Selbstreflexion erfordert.

10. Konzentration auf DEINE Strategie

Vermeide Ablenkungen und bleibe deiner bewährten Strategie treu. Ignoriere irreführende Versprechungen von Signalgebern, Börsen-Gurus oder anderen Trading-Experten und konzentriere dich auf das, was für dich funktioniert.

Viel Erfolg beim Trading! 

Teile diese Seite