Der Goldmarkt erweist sich am 17. März 2025 als Bühne für spannende Entwicklungen, während der Preis mit 2.984 US-Dollar nur knapp unter der historischen Marke von 3.000 US-Dollar notiert. Die hinter diesem Preisverlauf stehenden Faktoren sind tief in der aktuellen geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheit verwurzelt. Steigende Inflationsängste und ein intensiver Handelskonflikt zwischen den USA, der EU und China treiben Anleger in sichere Häfen. Die Frage bleibt: wie wird sich der Goldpreis weiter entwickeln, wenn das Interesse der Zentralbanken an Gold ansteigt und sich die Wirtschaftslage weiter verschärft? Werfen Sie einen Blick auf die Faktoren, die den Goldpreis in die Höhe treiben und die zukünftigen Risiken und Chancen für Investoren beleuchten.
März 2025 zeigt der Goldmarkt eine bemerkenswerte Entwicklung: Der Goldpreis hat auf seinem Weg zur historischen Marke von 3.000 US-Dollar einen Höhepunkt erreicht, bevor er am Montagmorgen bei 2.984 US-Dollar notiert, was einem kleinen Rückgang von 0,12 % im Vergleich zum Schlusskurs der Vorwoche entspricht. Dies kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Preis für Gold über die vergangenen fünf Handelstage um 2,4 % gestiegen ist. Ausschlaggebend für den Anstieg ist eine Mischung aus wirtschaftlicher Unsicherheit, steigenden Inflationsängsten und einem intensiven Handelskonflikt zwischen den USA, der EU und China.
Der grosse Edelmetall Report – 2025
– Marktanalyse & Prognosen: Experteneinschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen.
– Chartanalysen: Detaillierte technische Analysen für Gold, Silber und Platin.
– Geopolitik & Wirtschaft: Welche Rolle spielen die USA, China und die EU für den Edelmetallmarkt?
– Investitionsstrategien: Wie du Edelmetalle in dein Portfolio einbaust, physisch oder über ETFs, Aktien und Derivate.
JETZT hier klicken und sich den Edelmetall Report holen!
Die neuen Zölle der US-Regierung – darunter eine massive Steuererhöhung von 200 % auf europäische alkoholische Getränke – schüren Ängste vor steigenden Preisen, was Investoren dazu bewegt, sich in sichere Anlagen wie Gold zu flüchten. Seit Jahresbeginn hat sich der Goldpreis bereits um 14 % erhöht, was das gesteigerte Interesse und die Nachfrage nach dem Edelmetall widerspiegelt.
Ein weiterer signifikanter Faktor sind die Zentralbanken, die ihre Goldbestände aufstocken, um ihre Währungsreserven besser zu diversifizieren und ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Historisch hat sich Gold während Krisenzeiten als stabiler Wert erwiesen, und Analysten glauben, dass diese Tendenz in der jüngeren Zukunft weiterhin bestehen wird, besonders wenn sich die geopolitischen und wirtschaftlichen Spannungen weiter verschärfen.
Technisch betrachtet bleibt der Goldpreis in einem Aufwärtstrend. Der 10-Tage-Durchschnitt deutet auf eine positive Marktstimmung hin, und der Preis hält sich über diesem Durchschnitt. Eine kritische Widerstandsmarke ist bei 3.005 US-Dollar angesiedelt; ein Durchbruch könnte das Potenzial für weitere Preissteigerungen darstellen. Auf der anderen Seite könnte ein Rückgang unter die Unterstützung bei 2.880 US-Dollar das kurzfristige Bild negativ beeinflussen.
Insgesamt deutet die aktuelle Marktlage darauf hin, dass Anleger eigenverantwortlich handeln sollten, ob es nun um den Kauf oder den Verkauf von Gold geht. Die Entwicklungen im Goldsektor verdeutlichen die volatile Natur des Marktes und die Notwendigkeit, bei der Entscheidungsfindung umfassend informiert zu sein. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit scheint Gold als Stabilitätsanker an Bedeutung zu gewinnen und könnte sowohl Chancen als auch Risiken für Investoren bereithalten.
Weitere Artikel über das Thema
PUMA SE im Wandel: Was bringt der Führungswechsel für die Zukunft der Sportmarke?
Tiktok unter Druck: Wer wird der Retter der Datenflut?
Zollkrieg im Anmarsch: Was die neuen Handelsmaßnahmen zwischen den USA und China für die globale Wirtschaft bedeuten!
Steht ein Handelskrieg zwischen den USA und China bevor? Die jüngsten Entwicklungen im Aktienmarkt und ihre möglicherweise katastrophalen Folgen!
Ölpreis unter Druck: Wie geopolitische Spannungen den globalen Energiemarkt verändern könnten!
Die Machtspiele der Supermächte: Was die Handelskonflikte zwischen den USA und China für Ihre Investments bedeuten!
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.