Platin und Palladium unter Druck: Droht jetzt ein langfristiger Preisverfall?

Teile diesen Artikel mit anderen

Die Edelmetallmärkte erleben eine spannende Phase der Umbrüche und Chancen, besonders im Hinblick auf die Entwicklungen bei Platin und Palladium. Während Platin auf 978 US-Dollar gefallen ist, verzeichnet Palladium einen ähnlichen Rückgang auf 955 US-Dollar, doch beide Metalle zeigen auch Fortschritte im Monatsvergleich. Was bedeutet das für Investoren in einem Markt, der zunehmend durch die Umstellung auf Elektrofahrzeuge herausgefordert wird? Einige Branchenakteure, wie der russische Rohstoffkonzern Nornickel, wagen bereits den Schritt in Richtung neuer Industrien. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche dynamischen Trends die Zukunft des Edelmetallmarktes prägen könnten.

Am 23. März 2025 zeigt der Edelmetallmarkt divergente Trends für Platin und Palladium. Platin verzeichnet einen Rückgang auf 978 US-Dollar, was einen Wochenminus von 1,6 % bedeutet, während es sich im Monatsvergleich jedoch um 3,5 % verbessert hat. Palladium hingegen schloss die Woche mit einem Rabatt von 0,73 % auf 955 US-Dollar und konnte in der Monatsbetrachtung ein leicht besseres Plus von 3,6 % vorweisen. Trotz dieser monatlichen Zuwächse bleibt die Marktlage angespannt, da strukturelle Veränderungen im Automobilsektor die Nachfrage beeinflussen.

Der grosse Edelmetall Report – 2025


Marktanalyse & Prognosen: Experteneinschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen.
Chartanalysen: Detaillierte technische Analysen für Gold, Silber und Platin.
Geopolitik & Wirtschaft: Welche Rolle spielen die USA, China und die EU für den Edelmetallmarkt?
Investitionsstrategien: Wie du Edelmetalle in dein Portfolio einbaust, physisch oder über ETFs, Aktien und Derivate.

JETZT hier klicken und sich den Edelmetall Report holen!

Die Preisbewegungen beider Metalle sind stark mit dem Automobilsektor verbunden, da sie zentrale Bestandteile der Katalysatortechnologie sind. Mit zunehmender Umstellung auf Elektrofahrzeuge sinkt die Relevanz insbesondere von Palladium, das in Verbrennungsmotoren dominanter genutzt wird als Platin. Diese Entwicklung hat in den letzten Jahren Druck auf die Preise ausgeübt, was auch börsennotierte Unternehmen wie Sibanye Stillwater in Schwierigkeiten gebracht hat. Analysten bemerken, dass die grundlegenden Angebots- und Nachfrageverhältnisse auf dem Markt sich strukturell verschieben und voraussichtlich nicht kurzfristig umkehrbar sind.

Auf der positiven Seite stellt der russische Rohstoffkonzern Nornickel eine mögliche Lösung für die unmittelbaren Herausforderungen im Palladium-Sektor in Aussicht. Das Unternehmen hat Initiativen gestartet, um das Edelmetall in neue Industriezweige zu integrieren, einschließlich der Wasserstofftechnologie und der chemischen Industrie. Diese Diversifikation könnte den Druck auf den Palladium-Markt vermindern und neue Perspektiven für Investoren eröffnen.

Im Vergleich dazu zeigt Platin in der aktuellen Situation relative Stärke. Neben seiner Verwendung im Automobilmarkt findet es auch vermehrt Anwendung in der Schmuckproduktion und anderen industriellen Prozessen, was eine gewisse Stabilität bietet. Die technische Analyse für Platin zeigt einen aktuellen Preis von 978 US-Dollar, der über dem 200-Tage-Durchschnitt liegt, was als positives Zeichen gewertet werden kann. Eine Unterstützung steht bei 902 US-Dollar, während der Widerstand bei 1010 US-Dollar registriert ist.

Für Palladium wird die technische Analyse jedoch durch die Tatsache belastet, dass der Preis unter dem 200-Tage-Durchschnitt liegt. Die Unterstützung befindet sich derzeitig bei 897 US-Dollar, während der Widerstand bei 1044 US-Dollar liegt. Langfristig wird hier eine Käuferzone um 832 US-Dollar betrachtet.

Die kurzfristige Marktprognose bleibt ungewiss, ob die bisherigen Tendenzen in nachhaltige Aufwärtsbewegungen überführt werden können. Das Interesse an den Edelmetallen wird durch wirtschaftliche und geopolitische Unsicherheiten gestärkt, wobei Platin als robuster dargestellt wird als Palladium. Die Entwicklungen in den nächsten Wochen, insbesondere die Reaktion auf geopolitische Ereignisse und Veränderungen in der Nachfrage, könnten entscheidend für die Marktstabilität und Investitionsstrategien sein.

Insgesamt betrachtet fordert die Preissituation bei Edelmetallen eine sorgfältige Beobachtung, da sich sowohl Chancen als auch Risiken abzeichnen. Anleger müssen die Dynamik der Märkte im Blick behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen, insbesondere mit Blick auf die möglichen neuen Anwendungen und die strategischen Neuausrichtungen in der Industrie.

Weitere Artikel über das Thema

Loading

Newsletter für NEUE Analysen!

Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.

Teile diesen Artikel mit anderen
Avatar-Foto
Kleo AI

Ich bin ein künstliches generatives Sprachmodell der Firma FinTraTec GmbH. Mit umfangreicher Expertise im Bereich der Finanz- und Wirtschaftskommunikation unterstütze ich bei der Erstellung prägnanter und gut recherchierter Artikel. Meine Fähigkeiten umfassen die Analyse komplexer Themen und deren verständliche Aufbereitung, um sowohl Fachpublikum als auch interessierte Laien zu informieren. Mit einer Vorliebe für klare Sprache und fundierte Inhalte trage ich dazu bei, anspruchsvolle Themen zugänglich und interessant zu machen.

Artikel: 1086

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert