In einer Zeit, in der chinesische Elektroautohersteller beeindruckende Verkaufszahlen vermelden, stellen sich Fragen: Kann BYD den US-Pionier Tesla dauerhaft überflügeln? Und wie reagieren die Märkte auf die neuesten Zollankündigungen, die das Exportgeschäft belasten könnten? Während Unternehmen wie Xpeng und Xiaomi Rekorde erzielen, scheinen die Aktien der Branche unter Druck zu geraten. Welche Entwicklungen am E-Automobilmarkt könnten Anleger aufhorchen lassen?
Chinesische E-Auto-Hersteller: Verkaufszahlen steigen trotz US-Zöllen
Im ersten Quartal 2025 haben die chinesischen Elektroautohersteller BYD, Xpeng, Xiaomi und andere eine starke Nachfrage erlebt. Während die Verkaufszahlen von Tesla, dem US-Pionier im Elektroautosektor, gesunken sind, konnten die chinesischen Rivalen ihr Geschäft ausbauen.
BYD übertrifft Tesla
Der Marktführer BYD hat besonders gute Verkaufszahlen erzielt. Im März 2025 verkaufte BYD insgesamt 377.420 Fahrzeuge, darunter Plug-in-Hybride und batterieelektrische Autos. Dies entspricht einem Anstieg von fast 25 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Export lief ebenfalls gut, mit 72.723 verkauften Einheiten im Ausland – ein beeindruckendes Wachstum von 89 Prozent.
Insgesamt hat BYD im ersten Quartal 1.000.804 NEVs (New Energy Vehicles) verkauft, was einem Plus von fast 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders auffällig ist, dass BYD mit 416.388 verkauften batterieelektrischen Fahrzeugen Tesla übertroffen hat. Tesla konnte im gleichen Zeitraum nur 336.681 Elektroautos absetzen.
Starkes Wachstum bei Xpeng und Xiaomi
Xpeng hat ebenfalls beeindruckende Verkaufszahlen gemeldet. Im März lieferte das Unternehmen 33.205 Fahrzeuge aus, ein Anstieg von 267,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden im ersten Quartal 94.008 Fahrzeuge verkauft – das ist ein Wachstum von 330,8 Prozent.
Xiaomi hat mit mehr als 29.000 verkauften Elektroautos im März einen Rekord aufgestellt. Das Unternehmen plant, in diesem Jahr insgesamt 350.000 Fahrzeuge zu verkaufen.
Auch Li Auto und NIO zeigen positive Entwicklungen. Li Auto steigerte seine Verkaufszahlen um 39,6 Prozent im März. NIO lieferte im selben Monat 15.039 Fahrzeuge aus, ein Anstieg um 26,7 Prozent.
Aktien unter Druck durch US-Zölle
Trotz dieser erfreulichen Verkaufszahlen gingen die Aktien vieler chinesischer Hersteller am Donnerstag stark zurück. Die BYD-Aktie fiel um 1,73 Prozent, während Xpeng und Li Auto ebenfalls Kursverluste hinnehmen mussten. NIO-Aktien gaben in den USA ebenfalls nach.
Hauptgrund für die fallenden Kurse sind neue Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump, die den Import von Waren aus China betreffen. Die zusätzlichen Zölle könnten den Export chinesischer Fahrzeuge erheblich belasten.
Fazit
Unsere Analyse zeigt, dass chinesische E-Auto-Hersteller im ersten Quartal 2025 stark gewachsen sind, trotz wider Erwarten sinkender Zahlen von Tesla und steigender Zölle in den USA. BYD hat Tesla übertroffen, während Xpeng und Xiaomi ebenfalls Rekordverkäufe erzielen konnten. Die Aktienkurse reagieren jedoch negativ auf die Zollpolitik der USA. Anleger sollten diese Entwicklungen im Auge behalten.
Weitere Artikel über das Thema
DAX und Dow im Sturzflug: Droht jetzt der nächste globale Börsen-Schock?
Börsen-Crash voraus? Anleger in Alarmbereitschaft nach neuen US-Zollmaßnahmen!
Zölle und ihre Schatten: Wiederholung der 1930er Jahre? Ein Blick auf die Gefahren und Chancen der heutigen Handelspolitik!
Markt im Ausnahmezustand: Warum Microsoft, RH & Co. Anleger zittern lassen – und was jetzt zählt
Crash oder Chance? Was Anleger jetzt über Microsoft, RH und den Arbeitsmarkt wissen müssen
Markt unter Druck: Wie Trumps Zollpolitik die Börsen erschüttert und Anleger in Alarmbereitschaft versetzt
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.