Die US-Märkte befinden sich in einem spannungsgeladenen Zustand, während Anleger gespannt auf die Klärung der disruptiven Tarifpolitik von Präsident Donald Trump warten. Inmitten der jüngsten Verluste und Volatilität gibt es jedoch Lichtblicke: Einzelne Unternehmen wie PVH und Progress Software zeigen starke Kursgewinne, die die Möglichkeit einer Markterholung andeuten. Welche Trends zeichnen sich ab und welche Strategien könnten Anleger entwickeln, um von diesen Entwicklungen zu profitieren? Die Antworten könnten entscheidend für Ihre nächsten Schritte an den Märkten sein.
Am Dienstagmorgen fielen die US-Aktienfutures, während die Märkte auf eine Klarstellung der Tarifpolitik von Präsident Donald Trump warteten. Die Futures des Dow Jones Industrial Average sanken um 124 Punkte, was einem Rückgang von 0,29 % entspricht, während die S&P 500- und Nasdaq 100-Futures um 0,23 % und 0,16 % abnahmen. Am Montag konnten jedoch der S&P 500 und der Dow im Verlauf Gewinne verbuchen, wobei der S&P 500 um 0,55 % und der Dow um 1 % anstiegen, während der Nasdaq Composite um 0,14 % fiel. In den ersten drei Monaten des Jahres 2025 sorgten die Unsicherheiten rund um die neu eingeführten Wirtschaftstarife der Trump-Administration für Unruhe an den Märkten. Trump hatte angekündigt, dass seine „wechselseitigen Zölle“ grundsätzlich alle Länder betreffen würden. Anleger hatten stattdessen auf eine engere Handhabung der Tarife gehofft.
Für die kommenden Tage wird mit weiteren Informationen zum Tarifkonzept gerechnet, da viele der vorgeschlagenen Maßnahmen am 2. April in Kraft treten sollen. In der ersten Quartal 2025 verzeichneten die Aktien jedoch insgesamt Rückgänge – der S&P 500 fiel um 4,6 % und der Nasdaq um über 10 %, was den schlechtesten Quartalsverlauf für beide Indizes seit 2022 darstellt. Trotz dieser Rückschläge äußerten Fachleute wie Scott Wren von Wells Fargo Optimismus für das zweite Quartal. Er betonte die Chance, dass die Märkte sich erholen könnten, insbesondere nach dem positiven Trend am Montag, als der S&P 500 sich von einem 10 %igen Rückgang wieder erholte.
Die Märkte in der Asien-Pazifik-Region zeigten eine Erholung von den vorherigen Kursverlusten am Dienstag, als die Anleger auf Klarheit zu den US-Tarifen warteten. Der S&P/ASX 200 in Australien stieg um 1,04 %, während der Nikkei 225 in Japan keinen signifikanten Gewinn erzielte und sich schließlich fast unverändert verhielt. In Südkorea stieg der Kospi um 1,62 %, während der Kosdaq um 2,76 % zulegte.
Der CBOE Volatilitätsindex (VIX), der als Maß für die Marktentwicklungserwartungen gilt, stieg am Montag zum vierten Mal in Folge und deutet damit auf ein erhöhtes Risikoempfinden der Marktteilnehmer hin.
In den erweiterten Handelsstunden erlebten einige Aktien, darunter PVH (unter anderem Marken wie Calvin Klein und Tommy Hilfiger) und Progress Software, starke Kursgewinne, was auf positive Unternehmensberichte und über den Erwartungen liegende Ergebnisprognosen hinweist. Solche Entwicklungen verdeutlichen, dass trotz allgemeiner Marktturbulenzen Einzeltitel weiterhin Potenzial zeigen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Unsicherheiten rund um Politiken von Führungspersönlichkeiten wie Trump erhebliche Auswirkungen auf die Märkte haben. Hierbei bestehen sowohl Risiken, durch volatile Märkte und mögliche Zollerhöhungen, als auch Chancen, durch strategische Investments in gut positionierte Unternehmen, die sich durch Marktbewegungen hindurch behaupten können. Die anstehenden ökonomischen Daten und Unternehmensberichte könnten zudem wegweisend für die nächsten Schritte an den Märkten sein.
Weitere Artikel über das Thema
Zollkrieg im Anmarsch: Was die neuen Handelsmaßnahmen zwischen den USA und China für die globale Wirtschaft bedeuten!
Steht ein Handelskrieg zwischen den USA und China bevor? Die jüngsten Entwicklungen im Aktienmarkt und ihre möglicherweise katastrophalen Folgen!
Ölpreis unter Druck: Wie geopolitische Spannungen den globalen Energiemarkt verändern könnten!
Die Machtspiele der Supermächte: Was die Handelskonflikte zwischen den USA und China für Ihre Investments bedeuten!
Commerzbank in der Zwickmühle: US-Partnerschaften trotz Handelskonflikten – wie geht es weiter?
Rheinmetall-Aktie im Sturzflug: Chance oder Risiko für Anleger?
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.