Was sind Support- und Resistance-Zonen?

Teile diesen Artikel mit anderen

Support- und Resistance-Zonen (Unterstützungs- und Widerstandsbereiche) sind wesentliche Konzepte in der technischen Analyse. Sie basieren auf der Annahme, dass Märkte dazu tendieren, sich in wiederholenden Mustern zu bewegen, die durch vergangene Preisbewegungen beeinflusst werden. Diese Zonen repräsentieren Preisniveaus, bei denen der Kurs eines Assets in der Vergangenheit Schwierigkeiten hatte, darüber hinaus zu steigen (Widerstand) oder darunter zu fallen (Unterstützung).

Support-Zone (Unterstützungszone)

Eine Support-Zone ist ein Preisbereich, in dem die Nachfrage nach einem Asset stark genug war, um den Preisrückgang zu stoppen und möglicherweise eine Umkehr nach oben zu bewirken. In diesem Bereich treten Käufer auf, weil sie den Preis als „günstig“ betrachten und glauben, dass das Asset unterbewertet ist. Die Stärke einer Unterstützung wird oft durch die Anzahl der Male bestätigt, die ein Preisbereich in der Vergangenheit getestet wurde und gehalten hat.

Tages-Chart ASML. Börse XETRA.

Resistance-Zone (Widerstandszone)

Eine Resistance-Zone ist ein Preisbereich, in dem das Verkaufsinteresse stark genug war, um den Preisanstieg zu stoppen und möglicherweise eine Umkehr nach unten zu bewirken. In dieser Zone beginnen Verkäufer, das Asset abzugeben, weil sie den Preis als „zu hoch“ ansehen und Gewinne realisieren möchten. Ein Widerstand wird ebenfalls stärker, je öfter er erfolgreich gehalten hat.

Warum gibt es unterschiedliche Höhen von Preiszonen?

Die Preiszonen bzw. Preisbereiche unterscheiden sich in ihrer Höhe und Breite, weil verschiedene Marktteilnehmer zu unterschiedlichen Zeiten und aus unterschiedlichen Gründen handeln. Beispielsweise könnten einige Händler eine bestimmte Zone aufgrund von technischen Signalen als bedeutend erachten, während andere auf fundamentale Daten oder Nachrichten reagieren.

Unterschiedliche Reaktionen auf Preisniveaus

Einige Marktteilnehmer reagieren möglicherweise aggressiv, wenn ein Preis ein bestimmtes Niveau erreicht, und platzieren große Aufträge, die sofort eine Reaktion verursachen. Andere hingegen handeln möglicherweise vorsichtiger und platzieren kleinere Aufträge über einen längeren Zeitraum, was zu einer allmählichen Reaktion führt. Diese unterschiedlichen Handelsstile und Strategien führen dazu, dass Preiszonen nicht als präzise Linien, sondern als Bereiche oder „Zonen“ erscheinen.

Einfluss von Volumen und Liquidität

Die Breite einer Zone kann auch von der Handelsaktivität und der Liquidität in diesem Preisbereich beeinflusst werden. Ein Bereich mit hohem Handelsvolumen deutet auf ein großes Interesse und eine starke Aktivität hin, was die Bedeutung dieser Zone verstärken kann. In weniger liquiden Märkten oder bei weniger gehandelten Assets könnten die Zonen breiter sein, da der Mangel an Aufträgen zu größeren Preisschwankungen führt.

Historische Preisaktionen

Die Breite von Preiszonen wird oft durch die Länge der Dochte (oder Lunten) in den Candlestick-Charts bestimmt. Diese zeigen an, dass der Preis kurzzeitig über oder unter die Zone hinaus geschossen ist, bevor er wieder zurückgekehrt ist. Solche Bewegungen können durch plötzliche Nachrichten oder Ereignisse verursacht werden, die kurzfristig starke Reaktionen auslösen.

Warum gibt es so viele Preiszonen?

Es gibt zahlreiche Support- und Resistance-Zonen, weil der Markt aus einer Vielzahl von Teilnehmern besteht, die alle unterschiedliche Strategien, Zeithorizonte und Ziele haben.

Institutionelle versus Retail-Trader

Institutionelle Händler (wie Investmentfonds, Pensionskassen und Hedgefonds) handeln oft mit großen Volumina und können den Markt signifikant bewegen. Diese Marktteilnehmer müssen ihre großen Aufträge oft auf mehrere Preisniveaus verteilen, um nicht den gesamten Markt zu beeinflussen und ungünstige Preise zu erhalten. Retail-Trader (Kleinanleger) hingegen handeln meist mit geringeren Volumina und haben daher weniger Einfluss auf die Preisbewegungen. Dennoch können sie durch kollektive Aktionen, wie im Fall von GameStop, erhebliche Marktbewegungen verursachen.

Unterschiedliche Zeithorizonte

Verschiedene Marktteilnehmer handeln auf unterschiedlichen Zeithorizonten, von kurzfristigen Daytradern bis zu langfristigen Investoren. Dies bedeutet, dass Support- und Resistance-Zonen je nach betrachteter Zeitperiode variieren können. Ein Bereich, der in einem Tageschart als bedeutend erscheint, könnte auf einem Wochen- oder Monatschart weniger relevant sein.

Mehrfache Tests und Reaktionen

Ein bestimmter Preisbereich kann mehrfach als Support oder Resistance getestet werden, bevor er schließlich durchbrochen wird. Jeder Test kann dazu führen, dass die Zone breiter wird, da Trader ihre Positionen anpassen und der Markt neue Informationen einpreist. Auch die Tatsache, dass nicht alle Marktteilnehmer gleichzeitig und auf genau denselben Preis reagieren, trägt zur Bildung breiterer Zonen bei.

Wollen Sie noch weitere Aspkete hinter Unterstützungs- und Widerstanbereichen erfahren? Dann lesen Sie auch noch diesen Artikel.

Zusammenfassung

Support- und Resistance-Zonen sind dynamische Preisbereiche, die durch vergangene Marktaktivitäten definiert werden und in denen die Preise oft stoppen oder sich umkehren. Die Breite und Anzahl dieser Zonen hängt von der Vielfalt der Marktteilnehmer, ihren Strategien, Zeithorizonten und Reaktionen ab. Ein tiefes Verständnis dieser Zonen und ihrer Bedeutung kann Tradern helfen, bessere Entscheidungen zu treffen und das Risiko zu managen.

Profitieren Sie von den handverlesenen Buchempfehlungen unserer Redaktion für Trader und Anleger. Erhalten Sie wertvolle Einblicke und bewährte Strategien, die Ihnen helfen, Ihre Trading-Fähigkeiten zu verbessern.

Jetzt hier klicken zur Buchempfehlung!

Weitere Artikel über das Thema


Verständnis von Vermögensklassen: Aktien, ETFs, Kryptowährungen und Hedgefonds
Im Bereich der Geldanlage sind Vermögensklassen wichtig, um verschiedene Anlagemöglichkeiten zu haben. Jede Klasse hat ihre eigenen Merkmale und Chancen. Anlageklassen am Finanzmarkt Aktien: Aktien bedeuten, dass man ein Stück von einem Unternehmen besitzt und somit an dessen Gewinnen beteiligt ist. Man kann in verschiedene Arten von Aktien investieren, z.B. in Technologie-, Gesundheits- oder Finanzunternehmen. Aktien können viel Geld einbringen, aber sie sind auch riskant. Ex…
Die Goldenen 10 Regeln für konstant profitable Trader
Unsere 10 goldenen Regeln für erfolgreiches Trading: Wenn du noch nicht weisst wie du mit deiner Trading-Karriere starten solltest , dann haben wir für dich einen Leitfaden Einleitung: Der Weg zum Erfolg im Trading Willkommen zu unserem Leitfaden „Unsere 10 goldenen Regeln für erfolgreiches Trading“. Wenn du am Anfang deiner Trading-Karriere stehst oder einfach nur deine Fähigkeiten verbessern möchtest, dann bist du hier genau richtig. In diesem Leitfaden haben wir essentielle Strategien …
Die Essentiellen Bücher für Erfolgreiche Trader und Anleger – Buchempfehlungen
Jeder ambitionierte Trader weiß, dass kontinuierliches Lernen und Anpassung an die sich ständig ändernden Märkte der Schlüssel zum Erfolg ist. Eine wertvolle Ressource in diesem ständigen Lernprozess sind Fachbücher. In diesem Beitrag stellen wir eine Auswahl von Büchern vor, die jeder Trader in seinem Regal haben sollte. Die Grundausstattung Die Redaktion von RiskMasterPro hat eine kleine Grundausstattung an ücher zusammengestellt. Mit diesen Bücher ist der erste Schritt für den Trading-E…
Welcher Trader-Typ bist du eigentlich?
Ein Leitfaden zu Trader-Typen und ihren spezifischen Herausforderungen Einleitung: Nach Jahrzehnten an den Finanzmärkten haben wir viele Trader-Stile bzw. Typen kennengelernt und die einzigartigen Herausforderungen erlebt. In diesem Artikel beleuchten wir die vier Haupttypen von Tradern, ihre optimale Timeframes, die bevorzugten Finanzinstrumente und nützliche Tools. Im Ökosystem der Finanzmärkte, einem komplexen Geflecht aus Volatilität, Trends und Nachrichten, ist die Selbsterkenntnis fü…
Die Psychologie der Massen und ihr Einfluss auf den Börsenhandel
In den letzten 15 Jahren habe ich viele Höhen und Tiefen an den Finanzmärkten miterlebt. Eine Sache, die mir dabei immer wieder auffällt, ist, wie stark die Psychologie der Massen den Börsenhandel beeinflusst. Heute möchte ich darüber sprechen, wie die Erkenntnisse aus Gustave Le Bons „Die Psychologie der Massen“ uns dabei helfen können, bessere Entscheidungen an der Börse zu treffen. Seien Sie vorsichtig mit Trends, entwickeln Sie eine Strategie und bleiben Sie geduldig. Lernen Sie, wie Sie Ris…

Loading

Newsletter für NEUE Analysen!

Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.

Teile diesen Artikel mit anderen
Avatar-Foto
Matthias Stein-Schillling

Ich habe mich dem Thema Vermögensaufbau verschrieben. Mit über 10 Jahren Erfahrung an den Finanzmärkten habe ich mich im Bereich Futurehandel, Derivate- und Aktienhandel beschäftigt. Meine Schwerpunkte liegen auf der technischen Analyse mit Unterstützung von Algorithmen und generativer KI.

Um den Handel im Futurehandel zu perfektionieren, habe ich daytradermasterminds.com gegründet. Hier stellen wir die Top-Indikatoren und Algo-Bots bereit, welche dir helfen, riskobewusster zu Handeln.

Artikel: 36