Makro-Themen der Woche im Blickpunkt: Entscheidungen mehrerer Notenbanken
Die kommende Woche verspricht, ein wahrhaftiges Spektakel an den Finanzmärkten zu werden. Im Zentrum des Interesses stehen die geldpolitischen Entscheidungen mehrerer Notenbanken, angefangen bei der Bank of Japan (BoJ) bis hin zur Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB). Diese Ereignisse könnten entscheidende Wendepunkte für die globalen Märkte darstellen und Anlegern neue Richtungen weisen.
Die Augen der Anleger werden auf die Entscheidungen der Notenbanken gerichtet sein, deren Auswirkungen weit über die jeweiligen Landesgrenzen hinausgehen könnten. In dieser Phase der Unsicherheit ist es für Anleger entscheidend, wachsam zu bleiben und sich auf mögliche Marktschwankungen vorzubereiten.
Rückblick auf die Vorwoche – 11. KW 2024
In Bezug auf den Finanzmarkt erlebten wir eine Woche, die geprägt war von den Herausforderungen durch steigende Zinsen, welche durch anhaltende oder sogar steigende Inflationsraten ausgelöst wurden. Die daraus resultierende Zinskurvenverschiebung nach oben hatte insbesondere negative Auswirkungen auf Technologieaktien, was sich in einem Rückgang des Nasdaq um -1,2% widerspiegelte, während der S&P 500 nur leichte Verluste verzeichnete.
Ein stärkerer Dollar trug ebenfalls zu den Marktbewegungen bei, mit einem Rückgang des EUR/USD-Kurses, der wiederum negative Auswirkungen auf Gold und Bitcoin hatte. Die Kryptowährung erlebte zusätzlichen Druck durch das Erreichen eines neuen Allzeithochs und das darauf folgende Shorten von Futures durch institutionelle Anleger. Im Gegensatz dazu standen Öl, der DAX und der chinesische CSI300, die als klare Outperformer der Woche hervorgingen.
Die Inflation bleibt ein zentrales Thema für die Märkte, wie die Daten von Nordea zeigen. Obwohl die US-Kerninflation auf Jahresbasis leicht zurückging, weisen die Zahlen auf kürzeren Zeitskalen auf ein Wiederanspringen hin. Die Frage, ob dies nur kurzfristige Bewegungen sind oder ob wir uns auf dauerhaft höhere Inflationsraten einstellen müssen, bleibt offen. Die Erwartung von Zinssenkungen trotz steigender Inflation deutet darauf hin, dass der Markt auf die Notwendigkeit von niedrigeren Zinsen für Unternehmen und Staaten reagiert, insbesondere vor dem Hintergrund der Notwendigkeit, in diesem Jahr einen bedeutenden Teil der Schulden zu refinanzieren.
Ausblick auf die kommende Woche – 12.KW 2024
In der kommenden Woche vom 18. März bis 24. März 2024 stehen zahlreiche bedeutende Unternehmensberichte an. Die umfassende Earnings Whispers-Übersicht bietet wie gewohnt einen detaillierten Einblick.

Woche voller wirtschaftlicher Ereignisse: Unternehmen, Konjunkturdaten und Brancheneinblicke im Fokus
Den Auftakt macht die Bank of Japan (BoJ), von der erwartet wird, dass sie möglicherweise ihre langjährige Politik der negativen Zinsen überdenkt. Eine Anhebung des Leitzinses von -0.10% auf 0.00% mag auf den ersten Blick marginal erscheinen, doch die symbolische Bedeutung einer solchen Entscheidung kann nicht unterschätzt werden. Sie signalisiert möglicherweise ein Ende der ultra-lockeren Geldpolitik in Japan. Darüber hinaus könnte die BoJ die Kontrolle der Zinskurve aufgeben, ein Schritt, der weitreichende Folgen für die Rentenmärkte haben könnte.
Kurz darauf richtet sich die Aufmerksamkeit auf die Fed, die zwar keine Zinserhöhung erwartet, deren Zinsausblick jedoch mit Spannung erwartet wird. Die Frage, ob die Fed ihre bisherige Prognose von drei Zinssenkungen im Jahr 2024 beibehalten oder anpassen wird, steht im Raum. Die Märkte haben die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung von diesem Szenario bereits eingepreist.
In Europa stehen ebenfalls wichtige Entscheidungen an. Die Bank of England und die Schweizerische Nationalbank werden ihre eigenen Zinsentscheidungen treffen, die angesichts der globalen geldpolitischen Wende zusätzliche Dynamik in die Märkte bringen könnten.
Die Veröffentlichung der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für führende Volkswirtschaften wie Deutschland, Japan und die USA bietet weitere Einblicke in den Zustand der globalen Wirtschaft. Diese Indikatoren sind oft Frühwarnsignale für die wirtschaftliche Entwicklung und werden daher genau beobachtet.
Zum Abschluss der Woche wird der Bericht von FedEx erwartet, einem Unternehmen, das häufig als Barometer für die globale Wirtschaftslage herangezogen wird. Angesichts der aktuellen Unsicherheiten könnten die Ergebnisse von FedEx weitere Hinweise auf die Wirtschaftsentwicklung und den Zustand des
globalen Handels liefern.
Chart-technische Betrachtung (DAX):

DAX: Immer neue Höchststände
Mit dem Überwinden der 18.000 – Marke im DAX haben wir bereits Anfang des Jahres neue Rekorde verzeichnen können. Der Aufwärtstrend im DAX scheint ungebrochen. Wir befinden uns auch charttechnisch noch oberhalb des letzte postiven Außenstabes vom 12.03.2024. Somit sind keine langfritigen negative Vorzeichen zu sehen. Dennoch sehen die letzten Tageskerzen der Vorwoche alles andere als bullisch aus. Wir haben also einen intakten Aufwärtstrend auf Tagesbasis. Nach oben finden wir keine technischen Widerstände, da im DAX Höchststände halten.
Folge dem Trend ist schon immer der vernüftigste Ratgeber gewesen. Erst beim Einsetzen einer nachhaltigen Abwärtsstturktur mit Schlusskursen unterhalb von 16.340 Punkten ist mit weiter fallenden Kursen zu rechnen. Das bedeutet ab Schlusskurs vom Freitag bei 17.935,72 von ca. -9%.
Mögliche Handelsszenarien:

Weitere Informationen:
https://www.boerse.de/
https://www.finanznachrichten.de/
https://www.wallstreetjournal.de/
DISCLAIMER
Bitte beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Informationen und Analysen lediglich zu Informationszwecken dienen und keinesfalls als Anlageberatung, Kauf- oder Verkaufsempfehlungen zu verstehen sind. Diese Übersicht stellt keine Aufforderung zum Handeln dar. Jede Investitionsentscheidung sollte auf einer umfassenden persönlichen Analyse basieren und individuelle Risikofaktoren berücksichtigen. Es wird empfohlen, professionelle Beratung einzuholen, bevor Sie finanzielle Entscheidungen treffen. Die hier präsentierten Daten und Meinungen spiegeln ausschließlich den aktuellen Wissensstand und die persönliche Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wider. Finanzmärkte sind dynamisch und Investitionen bergen Risiken, die sorgfältig geprüft werden sollten.
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.