Der Silbermarkt erweist sich zum 21. März 2025 als äußerst volatil und bringt Anleger in eine prekäre Lage. Der Preis für Silber liegt aktuell bei 32,97 US-Dollar, mit einem Rückgang von 2,5 % im Tagesvergleich. Trotz einer stabilen Nachfrage und beeindruckenden Produktionszahlen aus Südamerika wird der Markt durch geopolitische Spannungen und einen Rückgang der Produktionszahlen, insbesondere aus Peru, stark belastet. Immer mehr Anleger fragen sich: Wird dieser Trend anhalten oder ist dies der richtige Zeitpunkt für eine strategische Anlageentscheidung?
Am 21. März 2025 präsentiert sich der Silbermarkt in einer angespannten Lage. Der Silberpreis steht aktuell bei 32,97 US-Dollar, was einem Rückgang von 2,5 % im Vergleich zum Vortag und 2,3 % über die Woche entspricht. Während Gold Stagnation zeigt, erfährt Silber einen unerwarteten Druck, trotz einer grundsätzlich stabilen Nachfrage und den Produktionszahlen, die aus Südamerika kamen.
Der grosse Edelmetall Report – 2025
– Marktanalyse & Prognosen: Experteneinschätzungen zu den aktuellen Entwicklungen.
– Chartanalysen: Detaillierte technische Analysen für Gold, Silber und Platin.
– Geopolitik & Wirtschaft: Welche Rolle spielen die USA, China und die EU für den Edelmetallmarkt?
– Investitionsstrategien: Wie du Edelmetalle in dein Portfolio einbaust, physisch oder über ETFs, Aktien und Derivate.
JETZT hier klicken und sich den Edelmetall Report holen!
Der Rückgang in der Silberproduktion, insbesondere in Peru, sorgt für zusätzliche Sorgen. Laut dem peruanischen Ministerium für Bergbau und Energie verzeichnete die Silberbranche im Januar 2025 Rückgänge, was, obwohl es im Jahresvergleich eine leichte Zunahme gab, besorgniserregend ist, da Peru ein bedeutender Silberproduzent ist. Ein anhaltender Rückgang könnte das Angebot gefährden und sich somit negativ auf die Preise auswirken.
Das Angebot an Silber bleibt angesichts geopolitischer Spannungen und einer wachsenden industriellen Nachfrage angespannt, wodurch potenzielle Preisanstiege drohen. Die Anleger beobachten die Lage in Peru genau, da jedes weitere Ungemach in der Förderung zu kurzfristigen Preissprüngen führen könnte. Die Unsicherheiten im Markt bleiben jedoch hoch, zumal auch saisonale Faktoren eine Rolle spielen.
Technisch betrachtet zeigt der Silbermarkt ein gemischtes Bild. Der langfristige gleitende Durchschnitt (GD200) ist weiterhin steigend, was positiv einzustufen ist, der kurzfristige Durchschnitt (GD10) hingegen könnte als negativ gewertet werden, da der Silberpreis darunter liegt. Widerstandsmarken gibt es bei 34,22 US-Dollar, während eine Unterstützungszone bei 31,79 US-Dollar aktuell entscheidend ist. Für mittelfristige Perspektiven könnte der Bereich um 28,73 US-Dollar als stabil angesehen werden.
Insgesamt ist die Situation für Anleger von großer Relevanz. Angesichts der Entwicklungen sollten sie prüfen, ob ein Einstieg oder ein Verkauf in den Markt sinnvoll ist. Die Unsicherheiten und die Volatilität des Marktes unterstreichen den aktuellen Handlungsbedarf bei Investitionen in Silber. Es bleibt abzuwarten, inwiefern sich die Produktionslage in Peru stabilisieren kann und wie sich die geopolitischen Spannungen auf den Markt auswirken werden.
Weitere Artikel über das Thema
Zollkrieg im Anmarsch: Was die neuen Handelsmaßnahmen zwischen den USA und China für die globale Wirtschaft bedeuten!
Steht ein Handelskrieg zwischen den USA und China bevor? Die jüngsten Entwicklungen im Aktienmarkt und ihre möglicherweise katastrophalen Folgen!
Ölpreis unter Druck: Wie geopolitische Spannungen den globalen Energiemarkt verändern könnten!
Die Machtspiele der Supermächte: Was die Handelskonflikte zwischen den USA und China für Ihre Investments bedeuten!
Commerzbank in der Zwickmühle: US-Partnerschaften trotz Handelskonflikten – wie geht es weiter?
Rheinmetall-Aktie im Sturzflug: Chance oder Risiko für Anleger?
Newsletter für NEUE Analysen!
Melden Sie sich jetzt bei unserem KOSTENLOSEN Newsletter an. Hiermit erhalten Sie tagesaktuelle Analysen und Auswertungen um Ihren Börsenhandel noch erfolgreicher zu machen! Einfach abonieren und 3x wöchentlich die neusten Analysen in Ihr E-Mail-Postfach.